Kategorien
Alexander Virchow Allgemein Aufklärung Verkehr / ÖPNV / SAutos

Eine dritte Aufklärung über die Zukunft

Die selbstfahrenden Autos, im letzten Teil Dosen genannt, um ihre Unterschiedlichkeit zu den bisherigen Fahrzeugen zu unterstreichen, werden unseren Verkehr nachhaltig verändern.

Zum einen wird der grösste Teil des Verkehrs im Flottenverkehr abgewickelt. Wer auch immer Flottenanbieter ist, der Hersteller, ein Anbieter wie Sixt, die Stadt selbst, jeder dieser Flottensteller ist in der Lage, das Verkehrsangebot deutlich günstiger anzubieten, als das bei privater Miete, Leasing oder durch Kauf möglich wäre. Grund ist einfach die fast ununterbrochene Nutzung der einzelnen Gefährte, durch die sich die Anschaffungskosten deutlich schneller amortisieren. Zudem fallen Händlerkosten und Werbung weitgehend weg.

Vergegenwärtigen wir uns die Gestaltungsmöglichkeiten selbstfahrender Fahrzeuge, so sehen wir, daß bei privatem Besitz die innere Form den persönlichen Belangen beliebig unterworfen werden kann. Stellen wir uns einen Vertreter alkoholischer Getränke vor, so kann er die Einrichtung zu einer Bar wandeln, weder braucht es Fenster noch irgendwelche Kompromisse an Sitze, Fahrtrichtung oder Lenkrad: In solchen Fällen des Privatbesitzes verwandelt sich das Fahrzeug einfach in eine Erweiterung des Wohnraumes oder zum Büroersatz.

Ein selbstfahrendes Lieferfahrzeug, das Bestellungen an hundert Haushaltungen ausliefert, ist energetisch sinnvoller, als hundert Haushalte, die sich einen Liter Milch und drei Brötchen besorgen. Auch dies wirkt daher verkehrreduzierend.

Da, wie bereits im zweiten Teil gezeigt, der Flächenbedarf für ruhenden wie stehenden Verkehr deutlich sinkt, steigt das Vermögen der Straßen, zusätzlichen Verkehr zu verkraften.

Heute, da für benzinbetriebene Fahrzeuge der Kilometerpreis noch etwas ungünstiger für privaten Autoverkehr ist als für den ÖPNV, nutzt trotzdem fast jeder, der das kann, ein privat finanziertes Automobil.

Morgen werden selbstfahrende Wagen im Flottenbesitz kostenseitig gleichziehen. Bei gleichen Kosten: Wer entschiede sich da nicht, ob allein, ob in der Gruppe, für das Fahrzeug, das ihm zeitunabhängig zur Verfügung stünde und schneller am Ziel wäre, dabei ohne Konfrontation mit Drogenstrich, bepißten Säufern, gröhlenden Hooligans und sogar ohne die Herausforderung des Kotze-Surfings auskäme?

Wir sollten uns gedanklich bereits heute vom ÖPNV verabschieden und keine Neuinvestitionen in diese Fortbewegungsmethode des 20. Jahrhunderts mehr tätigen.

Es wäre verlorenes Geld.